Auswirkungen VON ACHTSAMKEIT auf unsere Gesundheit
In den späten 70´er Jahren entwickelte und erforschte der amerikanische Molekularbiologe John Kabat Zinn die nach ihm benannte MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction), also eine auf gezielte Achtsamkeit beruhende Methode zur Stressreduktion.
In klinischen Studien konnten nachgewiesen werden, wie sich das Praktizieren von Achtsamkeitsübungen positiv auf den gesamten Gesundheitszustand von Patienten auswirkt. Seither finden sich auch Teile des Programms unter anderem im Rahmen verschiedener Psychotherapiemethoden wieder, wo sie eingesetzt und weiterentwickelt werden.
Auch ich setze bei meinem Training auf die mittlerweile bewährten Werkzeuge der gezielten Aufmerksamkeitsmethoden und reichere sie mit meinen persönlichen Erfahrungen und Interpretationen symbiotisch an.
Was lässt sich konkret sagen?
Bei regelmäßige Anwendung von Achtsamkeitsübungen wurden nachstehende positive Effekte nachgwiesen:
Verbesserte Lebensqualität • Reduzierter Cortisolspiegel
Stressreduktion • Angstreduktion
weniger Depression • Schmerzreduktion bei chronischen Schmerzen
mehr Kreativität • Verbesserung des Immunsystems
Reduzierte Blutdruckwerte • erhöhte kognitive Leistungsfähigkeit durch mehr Gegenwärtigkeit